Pflegeexperte für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (17 Tage)
Dieser Kurs ist geeignet für:
- Krankenpfleger / Krankenschwestern
- ex. Altenpfleger/-innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
Termine
PEAKI03 (jeweils 8:15 Uhr - 16:30 Uhr)
27.10.-30.10. & 10.11. + 11. & 19.11. + 24.11. - 27.11.2025 Präsenz
(im Schulungszentrum Elxleben, nicht am Wochenende)
03.11.-05.11. & 17.11.-18.11.2025 Blended Learning
26.11.2025 Prüfung
27.11.2025 Abschluss und Präsentation Facharbeit
inkl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr, Fachbuch und Schulungsunterlagen
Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a UStG
inkl. Seminargetränke & Mittagessen
Bereit Pflegeexperte zu werden?
Sie haben bereits den Basiskurs Pflegefachkraft für Außerklinische Intensivpflege und suchen ein weiteres Seminar um Ihr Wissen zu vertiefen? Dann ist der Pflegeexperte Außerklinische Intensivpflege genau das richtige für Sie !
Unser CNI zertifizierter 200 h Kurs mit 140 Zeitstunden für Theorie und 60 Zeitstunden Praxis richtet sich an Pflegefachkräfte in Leitungsfunktion, sowie an engagierte Pflegefachkräfte die auf der Suche nach einer umfassenden, Evidenz basierten und lehreichen Fortbildung mit viel Praxisbezug sind.
Inhalt
Medizinisch therapeutischer Block (70 Unterrichtseinheiten, davon 14 UE altersspezifische oder generalistische Inhalte)
- Krisen- und Belastungssituationen
- Spezielle Krankheitslehre (Pulmologie, Kardiologie, Pädiatrie, Neurologie), Häufige Krankheitsbilder der jeweiligen Fachrichtungen.
- Sauerstofflangzeittherapie
- Grundlagen der Beatmung, Besonderheiten der Heimbeatmung, einschl. Gerätekunde und Beatmungszugänge Beatmungsüberwachung
- Tracheostomaversorgung und Kanülenmanagement
- Versorgung bei Weaningversagen nach Langzeitintensivtherapie (Langzeitweaning/Prognose)
Pflegerischer Themenblock (48 UE, davon 8 UE für altersspezifische oder generalistische Inhalte)
- Pflegerische Besonderheiten in der Neurologie und Palliativversorgung
- Sekretmanagement
- Ernährung, Dysphagie
- Schmerzmanagement
- Atemtherapeutische Maßnahmen
- Hygiene
- Notfallmanagement, Qualitäts- und Risikomanagement
- Rechtliche Aspekte (z.B. Patientenverfügung, Medizinproduktegesetz)
Psychosozialer Themenblock (40 UE)
- Gesprächsführung, Stressmanagement und Konflikt-management
- Ethik und Angehörigenintegration,
- Professionelles Rollenverständnis und Bewältigungsstrategien
- Überleitungsmanagement
- Personal- und Organisationsentwicklung
- mündliche Präsentation der Facharbeit (10 Minuten Präsentation + 5 Minuten Diskussion)