Dein Programm für mehr Erfolg im Leben 
Bildung | Training | Coaching
 
< zurück zur Kursübersicht



Basiskurs Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (10 Tage)




Dieser Kurs ist geeignet für:


  • Krankenpfleger / Krankenschwestern
  • ex. Altenpfleger/-innen
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen

Termine

BKAKI06 - AUSGEBUCHT
17.02.-21.02.2025 Präsenz (im Schulungszentrum Elxleben)
24.02.-27.02.2025 Blended Learning 
28.02.2025 Abschluss und Prüfung (im Schulungszentrum Elxleben)


BKAKI07 (jeweils 8:15 Uhr - 16:30 Uhr)
30.06.-04.07.2025 Präsenz (im Schulungszentrum Elxleben)
07.07.-10.07.2025 Blended Learning 
11.07.2025 Abschluss und Prüfung (im Schulungszentrum Elxleben)


BKAKI08 (jeweils 8:15 Uhr - 16:30 Uhr)

11.08.-15.08.2025 Präsenz (im Schulungszentrum Elxleben)

19.08.-22.08.2025 Blended Learning 

25.08.2025 Abschluss und Prüfung (im Schulungszentrum Elxleben)


BKAKI09 (jeweils 8:15 Uhr - 16:30 Uhr)

01.09.-05.09.2025 Präsenz (im Schulungszentrum Elxleben)

08.09.-11.09.2025 Blended Learning  

12.09.2025 Abschluss und Prüfung (im Schulungszentrum Elxleben)


inkl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr, Fachbuch und Schulungsunterlagen


Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a UStG


inkl. Seminargetränke & Mittagessen


zur Anmeldung



Inhalt


medizinisch-therapeutische Inhalte (23 UE)


  • Einführung / Begrüßung, Organisatorisches (1 UE)
  • Anatomie der Atmungsorgane, Physiologie der Atmung, Ventilation Diffusion Perfusion (2 UE)
  • Krankheitslehre: Obstruktion Restriktion, Respiratorische u. Ventilatorische Insuffizienz (2UE)
  • Kardiologie:  Anatomie Zusammenhang zwischen Herz und Lunge, Blutkreislauf, Auswirkungen von Druck auf den Thorax (1 UE)
  • Neurologie: Grundbegriffe der Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre: ALS, hoher Querschnitt, Muskeldystrophie, cerebrale Blutungen (4 UE)
  • Pädiatrie: Besonderheiten der Anatomie und Physiologie, Atemwegs- und Beatmungsmanagement, pädiatrische Krankheitsbilder (1 UE)
  • Kenntnisse über die verschiedenen Beatmungszugänge für invasive und nichtinvasive Außerklinische Beatmung, Funktionskontrolle, Wartung, Pflege und Reinigung von Kanülen u. Masken, Cough Assist, Inhalationsgeräte, Aktivbefeuchtung (2 UE)
  • Applikation von Sauerstoff, isoliert und in Kombination mit einer Beatmung, Berechnung des Gasvorrats (1 UE)
  • Kenntnisse über verschiedene Beatmungsformen, -parameter und Alarmgrenzen der eingesetzten Ventilatoren (4 UE)
  • Besonderheiten der Heimbeatmung: Eigenverantwortung, Konflikte z.B. Patient vs. Verordnung, Verhalten im Notfall (1 UE)
  • Tracheostoma Versorgung und Trachealkanülen Management: Cuff, Fensterung, subglottische Absaugung, Innenseele, Phonation, Material und Kanülen Geometrie, Tracheostoma Arten und Tracheostoma Pflege, TK – Wechsel sowie Risiken und Komplikationen (4 UE)



pflegerische Inhalte (20 UE)


  • pflegerische Versorgung und Besonderheiten in der Neurologie, spezielle Pflege neurologisch Erkrankter (3 UE)
  • Palliativ Care Management, Prinzipien der Palliativversorgung, Kontaktmöglichkeiten (1 UE)
  • Sekretmanagement, Atemgasklimatisierung, Inhalationstherapie in Abhängigkeit von der jeweiligen Grunderkrankung (3 UE)
  • Ernährungsstrategien in der AI, Besonderheiten bei Kindern (3 UE)
  • Schmerzmanagement (1 UE)
  • Atemtherapeutische Maßnahmen: Atemtrainer, PEP Systeme, manuelle Techniken (2 UE)
  • Grundlagen der Hygiene in der Außerklinischen Intensivpflege (3 UE)
  • Notfallmanagement und Erste Hilfe in der Außerklinischen Intensivpflege (2 UE)
  • Rechtliche Aspekte: Medizinprodukterecht, Grundlagen Delegations- und Haftungsrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (2 UE)
  • psychosoziale Inhalte (6 UE)
  • Berufsethik, Distanz und Nähe zum Patienten, Krisen u. Interventionsgespräche, Coping (2 UE)
  • altersspezifische oder generalistische Themen (3UE)
  • Multiple Choice Prüfung, Abschluss und Feedbackrunde (1 UE)



praktische Inhalte (40 UE)


  • Trachealkanülen Wechsel an Übungspuppe nach Vorgaben der S 2 Leitlinie "Nichtinvasive u. Invasive Beatmung als Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz"
  • Korrekte Handhabung eines Trachealkanülen Spreizers an Übungspuppe im Notfall
  • Vergleich verschiedener Trachealkanülen, Geometrie, Lage in der Trachea, Funktion einer subglottische Absaugung am transparenten Modell
  • Auffinden einer Person, Kontrolle der Vitalzeichen, Einschätzung der Bewusstseinslage
  • Durchführen einer stabilen Seitenlage
  • Cardio- Pulmonale Reanimation und Mund zu Nase - Beatmung an Übungspuppe
  • Anwenden eines AED Gerätes an Übungspuppe
  • C - Griff und richtige Anwendung eines Beatmungsbeutels
  • Heimlich Manöver an Übungspuppe